25-06-18
Kaputt – und wieder zugenäht!
Machen Sie einen gesprungenen Blumentopf zum Schmuckstück

Es ist ärgerlich, wenn teure Tontöpfe Sprünge bekommen oder gar ganz zu Bruch gehen. Man kann die Bruchstellen zwar reparieren, die Klebestellen werden aber immer sichtbar bleiben. Warum die Risse im Topf also verstecken? Betonen Sie die Stellen doch einfach und machen den Topf damit zum Blickfang.
Die Arbeit lohnt sich bei hochwertigen Terrakottakübeln besonders, Risse sind schnell versorgt. Wenn ganze Tonscherben herausgebrochen sind, müssen alle Teile noch vorhanden sein und nahtlos ineinander passen. Als Nähfaden nehmen Sie Kordeln (z.B. Paracord), Ketten oder Schnürsenkel. Alles muss reißfest und wetterfest sein. Die Töpfe sind anschließend wieder normal nutzbar und voll belastbar. Je nachdem, wo sich die Nahtstelle am Topf befindet, kann durch austretendes Gießwasser natürlich ein weißer Belag aus Düngerresten entstehen.
Das brauchen Sie:
- Bohrmaschine und Keramikbohrer (etwas größerer Durchmesser als die Schnur)
- Lineal oder Geodreieck
- Bleistift
- Reißfeste Schnur (z.B. Nylonband, Kordel, Kette)
- Feuerzeug
- Seitenschneider
So geht es Schritt für Schritt:
Schritt 1: Bohrlöcher markieren
Gleichmäßig auf beiden Seiten der Beschädigung oder der Bruchstelle die Bohrlöcher markieren. Sie dürfen nicht zu dicht am Riss liegen, sonst bricht die Tonscherbe. Bruchstücke setzen Sie zum Markieren wieder zusammen, durchbohrt werden lose Tonscherben am besten separat.
Schritt 2: Löcher bohren
Die Löcher bohren Sie vorsichtig mit einem Keramikbohrer bei mittlerer Drehzahl. Wichtig: Der Bohrer sollte etwas dicker als die Kordel sein, sonst passt sie nachher nur mühsam hindurch.
Schritt 3: Topf verschnüren
Das Ende der Kordel ggf. zuerst mit einem Feuerzeug verschweißen, dann von außen durch das oberste Loch stecken und hier mit einem Knoten fixieren. (Bei einer Kette geht das je nach Modell mit einer durchgesteckten Schraube oder einem Kabelbinder.) Die Kordel nun nach und nach durch alle Löcher fädeln – ähnlich wie beim Schuhe schnüren – und jedes Mal strammziehen. Lose Bruchstücke säubern und möglichst genau wieder zusammensetzen und dann mit der Kette oder der Kordel zusammennähen. Notfalls hilft etwas Kleber zum Fixieren.
Schritt 4: Enden sichern
Das Ende der Kordel innen verknoten, mit einer Flamme verschweißen und den Topf bepflanzen. Der Riss wird von der auffälligen Kordel betont und macht den Topf einzigartig.
Produktinfo:
- Akkubohrschrauber 14,4 LI von Bosch
- Seitenschneider von Kopp