02-07-15
Alle Latten am Zaun
Gartenzäune aus Holz und Metall reparieren

Lockere Latten, rissiges Holz, rostige Tore – wenn sich Schrauben gelöst haben und der Lack erst einmal ab ist, wird es höchste Zeit für eine umfassende Reparatur des Gartenzauns.
Egal, ob es sich um Zäune aus Holz oder Metall handelt, sie sind ständig der Witterung ausgesetzt. Kein Wunder, dass Sonne, Regen, Wind und Schnee mit der Zeit ihre unübersehbaren Spuren hinterlassen. Eine regelmäßige Pflege ist daher wichtig, damit die Zäune intakt bleiben. Eine frische Lackierung steht im Schnitt alle zwei bis drei Jahre an, um die Schutzwirkung aufrecht zu erhalten. Bei Zäunen aus Holz kann eine Renovierung auch schon früher notwendig sein, wenn der Lack abblättert und das Holz rissig wird.
Perfekter Holzschutz
Keine Frage: Holz muss vor Nässe und Fäulnis geschützt werden, damit sich keine Pilze und Schwämme bilden. Auch die Sonne strapaziert den Naturbaustoff. UV-Strahlen zerstören den Holzstoff Lignin – Bestandteil aller Hölzer – und lassen das Holz grau und brüchig werden. Je nachdem, in welchem Zustand sich der Gartenzaun befindet, bedarf es einer gründlichen Reinigung der Oberfläche, bevor er neu gestrichen werden kann. Empfehlenswert ist, bröckelige Lackschichten komplett abzuschleifen oder halbwegs intakte Lack- und Lasurflächen anzuschleifen. Elektrische Schleifgeräte mit dreieckiger Schleifplatte ermöglichen ein sauberes Schleifen an Kanten und in Ecken.
Auf eine anschließende Grundierung sollte man keinesfalls verzichten, denn die enthaltenen Wirkstoffe unterbinden das Wachsen von Bläuepilzen. Ein Isoliergrund verhindert auch, dass die Holzinhaltsstoffe helle Farbanstriche dunkel verfärben. Für den Endanstrich eignen sich farbige Lacke oder Lasuren. Sie müssen allerdings für den Außeneinsatz gedacht sein. Mit Lasuren bleibt die natürliche Holzstruktur erhalten, weil das Anstrichmittel tief in das Holz einzieht und die Maserung durchscheinen lässt. Lacke hingegen liegen auf der Oberfläche des Holzes auf und bilden dort eine deckende Schicht. Um den Zaun zügig streichen zu können, bieten sich Farbsprühsysteme an, die Lacke und Lasuren gleichmäßig und schnell auftragen. Beim Arbeiten sollte man unbedingt Schutzbrille, Mundschutz und Handschuhe tragen.
Rostfreie Metallzäune
Nicht nur Holz muss geschützt werden, auch Metall braucht im Außenbereich einen entsprechenden Feuchtigkeits- und Rostschutz. Anfangs sieht der feine Flugrost eher unauffällig aus. Doch nach und nach frisst er sich ins Metall und hinterlässt hässliche Löcher in Zäunen und Toren. Rostschutzmittel können die Rostbildung verhindern. Damit der neue Anstrich lange haftet, muss der Flugrost komplett entfernt werden. Vor allem bei filigranen und geschwungenen Metallstäben ist gründliches Schleifen an den Ecken und Kanten wichtig. Hilfreich sind Schleifgeräte mit kleinen Schleif- und Drahtbürstenaufsätzen. Sie erreichen jede Stelle und beseitigen den Rost ohne große Mühe. Nach dem Abschleifen säubert man die Flächen mit einem Metallreiniger und trägt eine Rostschutz-Grundierung auf. Ist diese trocken, folgt die Lackierung. Weniger zeitaufwendig sind Kombinationsprodukte zu verarbeiten: Sie vereinen Haftgrundierung, Rostschutz und Decklackierung, so dass nur ein Arbeitsgang nötig ist und mehrfaches Streichen und Trocknen entfällt.
Keine Schraube locker
Schnell repariert sind lockere Holzlatten, die sich mit Akkuschrauber und neuen Schrauben wieder festziehen lassen. Sind die Latten allerdings beschädigt, zum Beispiel abgebrochen oder faulig, sollten sie direkt erneuert werden. Bei der Befestigung ist es wichtig, nicht-rostende Edelstahlschrauben und Zaunverbinder zu verwenden. Wer verzinkte Schrauben benutzt, riskiert nämlich hässliche Rostflecken, die sich auch in behandeltem Holz bilden können und es anfälliger für Fäulnis und Pilze machen.
Produkt-Info:
• Grundierungen, Lacke und Lasuren für den Außenbereich von Alpina Farben
• Metallschutzlack und 2in1 Rostschutz-Grundierung von Alpina Farben
• Akku-Bohrschrauber PSR, Multifunktionswerkzeug PMF zum Schleifen und Farbsprühsystem PFS von Bosch
• Dremel 8200 mit Schleifaufsätzen von Dremel
• Pfostenschrauben und Zaunverbinder aus rostfreiem Edelstahl von Spax
Verwandte Pressemeldungen

Jedes Mal, wenn Sie uns verlinken oder erwähnen, machen Sie die Redaktion der DIY Academy glücklich.
Denken Sie bitte daran, dass der korrekte Bildnachweis genannt werden muss. Denn auch in Zukunft wollen wir unseren Service kostenfrei anbieten.