10-01-19
Große Ernte auf kleinem Raum
Platzsparender Mini-Garten für den Balkon

Sie haben nur wenig Platz auf Ihrem Balkon, lieben aber frische Kräuter? Kein Problem – dafür gibt es die sogenannten „vertikalen Gärten“. Hier wird in die Höhe gepflanzt statt in die Breite. Wie Sie so ein Projekt selber umsetzen, zeigen wir hier.
Tipp: Wenn Ihr kleiner Kräutergarten relativ ungeschützt auf dem Balkon steht, ist es sinnvoll, ein beständigeres Holz zu wählen als günstige Fichte/Tanne. Lärche oder Douglasie sind deutlich witterungsbeständiger. Alternativ oder zusätzlich können Sie die Holzteile lasieren oder lackieren, bevor Sie diese zusammenbauen. Da die Kräuter verzehrt werden sollen, ist es aber wichtig, dass die Erde möglichst keinen direkten Kontakt mit der behandelten Oberfläche hat.
Material- und Werkzeugliste
- Holzbretter Dimensionen 9 x 1,8 cm : 2 x 78 x 9 cm (aufrechte Seiten), 8 x 60 x 9 cm (Querleisten), 1 x 56,4 x 9 cm (Bodenbrett) und 2 x 35 x 9 cm (Füße)
- Erde, ca. 40 Liter
- Kräuter im Topf (pro Etage ca. 2 bis drei Stück)
- Vliessack (ca. 80 x 60 cm)
- Holzschrauben (4 x 40 mm)
- Ggf. Lack und Pinsel
- Stichsäge
- Akku-Bohrschrauber
- Akku-Schleifgerät
- Bürotacker
- Cutter
- Stift und Schere
- Gartenhandschuhe
- kleine Schaufel
Anleitung Schritt für Schritt:
Schritt 1: Anzeichnen und zuschneiden
Zunächst müssen die einzelnen Bauteile angezeichnet und zugeschnitten werden (siehe Materialliste).
Für die Schrägen der Fußteile markieren Sie auf den kurzen Seiten etwa die Hälfte und unterteilen die lange Seite in Drittel. Dann verbinden Sie beiden naheliegenden Punkte und schneiden das so entstandene Dreieck mit der Sticksäge ab.
Schritt 2: Frontseite verschrauben
Legen Sie die beiden langen Seitenteile hochkant parallel zueinander vor sich. Beginnen Sie bündig am oberen Ende, die Querbretter mit gleichmäßigem Abstand (ca. 12,5 cm) jeweils bündig auf den Seitenteilen aufzuschrauben. Bei relativ weichem Holz müssen Sie dafür nicht vorbohren.Das unterste Brett endet einige Zentimeter oberhalb der Brett-Enden.
Schritt 3: Bodenbrett befestigen
Ist die Vorderseite fertig montiert, klemmen Sie unten zwischen die beiden Seiten das Bodenbrett. Dieses sollte schon jetzt relativ stramm sitzen und bündig abschließen. Passt es nicht mehr, müssen Sie ggf. einige Schrauben nochmals lösen. Das Brett dann von außen durch die Seitenteile mit jeweils vier Schrauben befestigen.
Schritt 4: Rückseite verschrauben
Nun können Sie analog zur Vorderseite auch die Querverbindungen der Rückseite mit den Seitenteilen verbinden. Diese sollten in gleicher Höhe wie die Bretter auf der Front platziert werden.
Schritt 5: Fußstützen anbringen
Die beiden Füße werden am unteren Ende der Seiten bündig zum Boden verschraubt. Die Schrägen zeigen dabei natürlich nach oben. Achtung: Die Schrauben sollten nicht mit den Befestigungen des Bodenbretts kollidieren! Nun hat der Kräutergarten einen stabilen Stand.
Schritt 6: Befüllen und bepflanzen
Den vertikalen Garten aufstellen und den Vliessack von oben einsetzen. Hier ist ein zweiter Helfer gut, der beim anschließenden Einfüllen der Erde den Sackrand festhält. Diesen können Sie aber auch festtackern.
Tipp: Das funktioniert bei nicht zu hartem Holz sehr gut mit einem etwas größer dimensionierten Bürotacker, da dieser sehr viel schmaler ist als ein normaler Akku- oder Elektrotacker.
Ist das Vlies prall gefüllt, können Sie nun von oben nach unten die Kräuter einsetzen. An den Seiten vorsichtig einen Schnitt in umgekehrter T- oder X-Form setzen, ggf. etwas Erde herausholen und dann die Kräuter einsetzen. Der obere Bereich eignet sich natürlich am besten für hohe Pflanzen, die Seiten sind perfekt etwa für Erdbeeren oder eher „hängende“ Exemplare. Vorsichtig angießen und genießen!
Produktinfo:
- Akku-Bohrschrauber PSR 14,4 LI
- Stichsäge PST 18 LI
- Akku-Multischleifer PSM 18 LI
- Universalschere, Cuttermesser und Pflanzschaufel von Fiskars
- Buntlack für außen von Alpina
Links
Downloads
Fotos & Grafiken
Texte
Verwandte Pressemeldungen

Jedes Mal, wenn Sie uns verlinken oder erwähnen, machen Sie die Redaktion der DIY Academy glücklich.
Denken Sie bitte daran, dass der korrekte Bildnachweis genannt werden muss. Denn auch in Zukunft wollen wir unseren Service kostenfrei anbieten.