24-02-15
Neuer Look für alte Möbel
Fünf Tipps für eine individuelle Gestaltung

Viel zu schnell werden alte Möbel ausrangiert. Anstatt auf dem Sperrmüll zu landen, lassen sie sich aber mit verschiedenen Materialien aufpeppen und neu gestalten. Mit Spaß und kreativer Arbeit verleihen Sie gebrauchten Möbelstücken eine individuelle Note, so dass sie sich perfekt in das Ambiente der Wohnräume einfügen.
Tipp 1: Möbel mit Tapeten gestalten
Gemusterte und abwechslungsreiche Tapetenbahnen eignen sich hervorragend, um Möbelflächen zu verzieren. Dabei kann man sich entweder für Reste bereits verwendeter Dessins entscheiden, die sich an den Wänden wiederfinden, oder Sie nehmen zum Raum farblich passende Tapeten. Wichtig beim Bekleben der Möbel ist, dass ein geeigneter Kleber verwendet wird und die Flächen vorbereitet sind. Auf glatten, kunststoffbeschichteten Regalen und Schränken haften Tapeten zum Beispiel mit einem Bordürenkleber oder Sprühkleber. Damit sich unbehandeltes Holz nach dem Bekleben nicht verzieht und verbiegt, muss die Rückseite ebenfalls tapeziert oder mit einem Klarlack behandelt werden.
Tipp 2: Möbel mit Stoff verzieren
Hocker und Stühle aus Holz lassen sich problemlos um eine mit Schaumstoff gepolsterte und mit Stoff bespannte Sitzfläche erweitern. Aber auch Schubladenblenden kann man mit Stoff verschönern. Sogar Borten und Webbänder, seitlich um ein Regal gelegt und mit Tackernadeln fixiert, sind ein schöner Hingucker. Beim Arbeiten mit Stoff darf ein Werkzeug nicht fehlen: der Tacker. Besonders gut und leicht zu handhaben sind kabellose Akku-Tacker.
Tipp 3: Möbel mit Tattoos verschönern
Eine sehr schnelle Variante, um Möbel umzugestalten, sind Wand-Tattoos. Diese braucht man nur auf Schrankfronten zu kleben und mit einem Kunststoffrakel fest anzudrücken. Auch geprägte und ungeprägte Klebefolien erzielen verblüffende Effekte. Die Bandbreite an Mustern und Farben ist dabei riesig: Natur- und Fotomotive sind ebenso erhältlich wie Holz-, Stein- und Metalldekore. Um die Folien ohne Lufteinschlüsse aufzukleben, werden die Flächen vorher mit etwas Wasser und einem Klecks Spülmittel nebelfeucht besprüht. So lässt sich die Position der Folie beim Aufkleben noch eine zeitlang korrigieren. Der Trocknungsprozess dauert dann allerdings länger (etwa 1 bis 2 Tage).
Tipp 4: Möbel mit Satinierlack gestalten
Beim Satinierlack handelt es sich um einen Speziallack, der zum Gestalten
von Scheiben und Spiegeln, Glasvasen und - schalen verwendet wird. Er erzeugt einen Gravur - oder Frosteffekt erzeugt. Die Glaseinsätze von Schränken und Kommoden kann man entweder vollflächig satinieren, oder man klebt bestimmte Muster, zum Beispiel Streifen, mit Malerkreppband ab und trägt dann den Lack auf. Mithilfe von Klebebuchstaben lassen sich sogar Sprüche auf dem Untergrund verewigen.
Tipp 5: Möbel mit Lack aufwerten
Buntlacke bieten eine breite Palette an Farben, so dass man Möbeln den zur Einrichtung passenden Anstrich geben kann. Besonders leicht zu verarbeiten sind Acryllacke auf Wasserbasis. Mit Kombi-Lacken, spart man sich die Grundierung. Wer nicht vollflächig lackieren will, kann Teilbereiche mit einem speziellen Klebeband für Lacke abkleben. Anschließend den Lack gleichmäßig mit Rolle oder Pinsel auftragen und gut trocknen lassen.
Produkt-Info:
- Metylan Ovalit B Wandbelagskleber von Henkel/Metylan
- Sprühkleber Extra Strong von tesa
- Kabelloser Akku-Tacker PTK 3,6 LI von Bosch
- Malerkrepp Premiuim Classic von tesa
- Maler-Band für Lacke von tesa
- 2in1-Buntlack von Alpina Farben
Verwandte Pressemeldungen

Jedes Mal, wenn Sie uns verlinken oder erwähnen, machen Sie die Redaktion der DIY Academy glücklich.
Denken Sie bitte daran, dass der korrekte Bildnachweis genannt werden muss. Denn auch in Zukunft wollen wir unseren Service kostenfrei anbieten.