12-11-15
Schlaue Dübel
Neue Dübelgeneration erkennt Wandbaustoffe

Welcher Dübel ist der richtige? Diese Frage stellen sich nicht nur Gelegenheitsbastler, sondern auch erfahrene Heimwerker immer wieder. Mit der neuen Dübelgeneration braucht man nicht lange grübeln. Die schlauen Dübel erkennen nämlich den Wandbaustoff und entscheiden selbst, ob sie sich verspreizen oder aufklappen.
Wer Regale, Schränke und Spiegel aufhängen möchte, sollte wissen, aus welchem Baustoff die Wände gemacht sind. Denn welcher Dübel der richtige ist, hängt vor allem vom Untergrund ab. Massive Wände aus Beton oder Ziegelsteinen benötigen andere Dübel als Hohlraumwände aus Gipskartonplatten oder Lochziegeln. Da fällt die Entscheidung für die richtige Befestigungstechnik oft nicht leicht.
Mit den neu entwickelten Universaldübeln Duopower von fischer kann man künftig kaum noch etwas falsch machen. Die Dübel erkennen nämlich, ob es sich um Voll-, Loch- oder Plattenbaustoffe handelt und verspreizen sich in Beton und Vollbaustein oder klappen in Lochbausteinen und Gipskartonplatten auf. Dabei erreichen sie sehr hohe Lastwerte.
Doppelt hält besser
Der Zweikomponenten-Dübel besteht aus zwei Kunststoffarten: Nylon und Polyethylen (PE). Für besten Halt in jedem Baustoff sorgt der graue Nylon-Körper. Die roten Expansionsflügel unterstützen in Vollbaustoffen das sichere Verspreizen; bei Baustoffen mit Hohlräumen klappen sie nach außen. Gleichzeitig verzahnen sich die Mitdrehsicherungen so im Baustoff, dass der Dübel beim Montieren der Schraube nicht mit dreht. Für die Wandmontage können Holz-, Spanplatten- und Stockschrauben verwendet werden. Die Länge der Schrauben muss allerdings zum jeweiligen Dübel passen. Hier gilt die einfache Formel: Schraubenlänge = Dübellänge + Anbauteildicke + Schraubendurchmesser.
Produkt-Info:
• Zweikomponenten-Dübel Duopower von fischer
Links
Verwandte Pressemeldungen

Jedes Mal, wenn Sie uns verlinken oder erwähnen, machen Sie die Redaktion der DIY Academy glücklich.
Denken Sie bitte daran, dass der korrekte Bildnachweis genannt werden muss. Denn auch in Zukunft wollen wir unseren Service kostenfrei anbieten.