25-07-18
So baumeln Sie sicher in der Hängematte
Beschwingt durch alle Jahreszeiten

Entspannt die Seele baumeln lassen… Diese Vorstellung ist für viele verbunden mit dem Bild einer Hängematte: Hier schaukelt man frei und bequem, nichts stört oder drückt, man kann lesen oder einfach relaxt die Augen schließen. Die einzige Schwierigkeit dabei: Das Befestigen ist oft komplexer als gedacht. Doch wer einige Tipps beachtet, kann bald sicher abhängen.
Wer nicht zufällig zwei robuste Bäume im Garten hat, die den perfekten Abstand zueinander haben, oder gar drinnen schaukeln möchte, kann auf ein spezielles Hängemattengestell zurückgreifen. Das gibt es überall im Handel zu kaufen. Doch günstig ist es nicht unbedingt und nimmt teilweise recht viel Raum ein – vor allem dann, wenn man es nicht benutzt.
Eine beliebte Alternative ist deshalb die Befestigung an Decken oder Wänden. Doch vorher sollten Sie ausmessen, auf welcher Höhe sich der Schaukelsitz später befinden soll. Wird das Gartenmöbel per Seil oder Kette an einer Öse befestigt, lässt sich die Liege noch einstellen. Die Hängematte sollte immer etwas durchhängen. Ein gutes Verhältnis von Höhe zu Länge ist 1:2. Für den idealen Abstand sollten Sie die Länge der Matte plus zwei Meter rechnen.
Tipp: Neue beziehungsweise frisch gewaschene Hängematten dehnen sich noch aus. Daher gilt: Genug Platz zum Boden lassen. Mindestens 30 Zentimeter Abstand nach dem ersten Ausdehnen sind ideal.
Befestigen in Beton
An einer Decke und Wand aus Beton ist die Befestigung einer Hängematte eher unproblematisch: Dieser Verankerungsgrund trägt überall gleich viel Last. Entsprechend flexibel können Heimwerker die Befestigungspunkte wählen. Verwenden Sie zum Beton passende Kunststoffdübel mit einer Adapterplatte, entsteht ein Befestigungspunkt mit mehreren Dübeln und die Last verteilt sich entsprechend im Untergrund. Wollen Sie auf Nummer sicher gehen, sollten Sie die Hängematte mit Bolzenankern (zum Beispiel FAZ II von fischer) im Beton verankern.
In Holzbalkendecken
Beim Anbringen von Hängematten an Holzbalkendecken gilt: Nur an tragenden Balken befestigen, die nicht schadhaft oder morsch sind! Hierzu müssen Sie Holz- oder Ösenschrauben verwenden, an denen sich das Seil oder die Kette der Matte befestigen lassen. Diese sollten senkrecht zur Faser, also nicht auf der Stirnseite des Balkens, eingedreht werden, bis sie fest sitzen.
In Mauerwerk
Bei der Verankerung in Mauerwerk lautet grundsätzlich die Empfehlung, Zwei-Komponenten-Injektionsmörtel zu verwenden (bspw. FIS V). Im Gegensatz zu Kunststoffdübeln können diese deutlich höhere Lasten tragen. Der Injektionsmörtel wird mit einer Auspresspistole in das Loch gedrückt. Die beiden Komponenten vermischen und aktivieren sich dabei selbst.
Achtung: Wandbauplatten, insbesondere Gipskartonplatten, tragen die Lasten einer Hängematte nicht! Das Risiko, dass der Untergrund nachgibt und die Befestigung sich löst, ist zu hoch.
Produktinfo:
- Bolzenanker FAZ II und Hochleistungsmörtel FIS V von fischer
Links
Verwandte Pressemeldungen

Jedes Mal, wenn Sie uns verlinken oder erwähnen, machen Sie die Redaktion der DIY Academy glücklich.
Denken Sie bitte daran, dass der korrekte Bildnachweis genannt werden muss. Denn auch in Zukunft wollen wir unseren Service kostenfrei anbieten.