12-04-18
Toooooor!
Stabile Torwand selbst bauen

Das „Aktuelle Sportstudio“ lässt grüßen: An dieser selbst gebauten Torwand können Sie wie die Profi-Kicker Ihre Treffsicherheit unter Beweis stellen. Ein bisschen Bewegung in den Halbzeitpausen kann ganz sicher nicht schaden. Mit einer Torwand könnenSie sogar beweisen, wie gut Sie mit dem Ball umgehen können. Sägen Sie zunächst alle Holzteile für Torwand, Rahmen und Stellfüße zu. Ein Anstrich mit wasserfestem Lack für den Außenbereich verleiht der Torwand eine schöne Optik und bietet Schutz.
Materialliste:
Aus Multiplexplatte, 21 mm stark:
- 2 Platten für die Torwand, 153 x 112,5 cm
- 2 Leisten für den Längsrahmen 153 x 0,60 cm
- 2 Leisten für den Querrahmen 115 x 0,60 cm
- 1 Holzlasche zum Verbinden der beiden Platten 150 x 30 cm
- 2 Fußverbinder, 92 x 6 cm
- 4 Fußplatten, 30 x 6 cm4 Fußbalken aus Fichte-Kantholz, 45 x 8 x 8 cm
- 1 Gewindestange (700 mm, Ø 6,0 mm)
- 8 Ringmuttern (Ø 9,0 mm)
- 4 Muttern und Scheiben (Ø 6,0 mm)
- 8 Drahtseile (800 mm, Ø 5,0 mm)
- 8 Drahtseilklemmen (800 mm)
- 4 Spannschlösser
- 42 Senkkopfschrauben (4,5 x 60 mm)
- 8 Senkkopfschrauben (4 x 40 mm)
- ca. 1,5 Liter Lack für den Außenbereich
- Set Holzbohrer (Ø 6 oder Ø 8 mm für Bohrtiefe 100 mm)
Schritt für Schritt:
Schritt 1: Löcher sägen und Platten verbinden
Mit einem Zirkel zeichnen Sie die Torlöcher auf den Platten an (Maße siehe Zeichnung). Bohren Sie innerhalb der Kreise je ein Loch, um das Sägeblatt anzusetzen. Anschließend Torlöcher aussägen. Jetzt verbinden Sie die beiden Platten auf der Rückseite mit der Holzlasche (150 x 30 cm).
Tipp: Zirkel aus Restholz bauen
An einem Ende der Leiste drehen Sie eine Senkkopfschraube ein, die als Einstechspitze dient. Im Abstand von 22,5 cm (Radius der Torlöcher) bohren Sie auf der anderen Seite der Leiste ein Loch mit dem Durchmesser einer Bleistiftspitze.
Schritt 2: Rahmenleisten und Stellfüße fertigen
Bohren Sie fünf Löcher in die Längsrahmen- und vier Löcher in die Querrahmenleisten. Damit die Schrauben bündig abschließen, senken Sie die Bohrlöcher. Pro Fuß brauchen Sie zwei Fußbalken, einen Fußverbinder und zwei Fußplatten. Ein Brett in Torwanddicke dient als Abstandhalter zwischen den Fußbalken. Verschrauben Sie nun den Fußverbinder mit den Balken. Beide Fußplatten richten Sie jeweils mittig an den Enden der Balken aus und verschrauben sie (siehe Zeichnung).
Schritt 3: Gewindestangen zusägen und montieren
Anschließend sägen Sie jeweils zwei Gewindestangen für die Stellfüße und zwei Stangen für die Torwand zu. Daran werden später die Drahtseile gespannt. Pro Seite bohren Sie ein 8 bis 10 mm großes Loch durch Fußbalken und Fußverbinder. Von unten stecken Sie die Gewindestange durch, an deren Ende eine Mutter aufgeschraubt ist. Das obere Ende fixieren Sie mit einer Ringmutter.
Schritt 4: Torwand lackieren
Vor dem Aufbau der Torwand werden alle Holzteile lackiert. Schleifen Sie zuerst Flächen und Kanten und entfernen Sie den Staub. Die Torwandplatten lassen sich mit einem Feinsprühgerät schnell und gleichmäßig in einem satten Grünton lackieren. Ist der Lack vollständig getrocknet, sprühen Sie weißen Lack als Umrandung der Torlöcher auf. Fertigen Sie dafür eine Schablone aus Pappe an, um die Torwand vor Farbspritzern zu schützen. Stellfüße und Rahmenleisten werden ebenfalls mit Pinsel oder Schaumstoffrolle weiß lackiert.
Schritt 5: Torwand mit Drahtseilen aufrichten
Durch die vier Ringmuttern ziehen Sie je ein Drahtseil und sichern das Ende mit einer Seilklemme. Das obere Seilende verbinden Sie mit einem Spannschloss. Stellen Sie die Torwand in die vorgesehenen Abstände der Fußbalken. Anschließend den Haken der Spannschlösser in die Ringmuttern an der Torwand einhängen und leicht zusammendrehen. Ist die Wand im Lot, können Sie die Seile wieder festspannen.
Produkt-Info:
- Stichsäge, z. B. PST 800 PEL von Bosch
- Schleifgerät, z. B. Akku-Multischleifer PSM 18 LI von Bosch
- Akkubohrschrauber, PSR 18 LI-2 von Bosch
- Feinsprühsystem, z. B. PFS 100 von Bosch
Verwandte Pressemeldungen

Jedes Mal, wenn Sie uns verlinken oder erwähnen, machen Sie die Redaktion der DIY Academy glücklich.
Denken Sie bitte daran, dass der korrekte Bildnachweis genannt werden muss. Denn auch in Zukunft wollen wir unseren Service kostenfrei anbieten.