13-10-15
Wie geschmiert
Quietschende Fenster und Türen reparieren

Meistens fängt es mit einem leisen Knarren an. Nach und nach nehmen die Geräusche zu bis Türen und Fenster lautstark quietschen. Mit Silikonspray oder Kriechöl kehrt sofort wieder Ruhe ein.
Durch das regelmäßige Öffnen und Schließen von Fenstern und Türen werden die Metallbänder mechanisch stark beansprucht. Deshalb müssen sie gut geölt sein, um reibungslos zu funktionieren. Sobald sich erste Knarzgeräusche ankündigen, ist das Schmiermittel verbraucht und sollte baldmöglichst erneuert werden.
Endlich wieder Ruhe
„Um Türbänder zu ölen, braucht man nur das Türblatt aus den Angeln heben", erklärt Martina Lammel, amtierende Miss Do-it-yourself der Kölner DIY Academy. Die dann freiliegenden Tür-Drehbolzen sind zuerst gründlich zu reinigen. Dann wird das Schmiermittel aufgetragen und die Tür wieder eingehängt. Bei Fenstern muss man direkt in die Bänder sprühen, da sich moderne Fenster nicht ohne Weiteres aushängen lassen. Vor dem Ölen sind die Kunststoffabdeckungen zu entfernen, um an die richtigen Stellen zu gelangen.
Als Schmiermittel eignet sich farbloses Silikonspray sehr gut, das einen unsichtbaren Schmierfilm hinterlässt ohne die Bänder zu verkleben. Außerdem ist Silikonspray ungiftig, geruchsneutral, wasser- und staubabweisend und stellt eine umweltfreundliche Alternative zu mineralölbasierten Schmiermitteln dar.
„Quietsch- und Knarrgeräusche verschwinden auch mit dünnflüssigem Kriechöl“, sagt die Heimwerker-Expertin. Gleichzeitig löst das synthetische Öl rostig gewordene Stellen und schützt vor erneuter Korrosion der Metallbänder.
Von Hausmittelchen wie Butter oder Speiseöl, Rasierschaum oder Haarspray rät Martina Lammel allerdings ab: „Solche Mittel wirken nur sehr kurzfristig und bald knarren und quietschen die Fenster und Türen wieder.“
Produkt-Info:
• Silikonspray und Kriechöl von kwb Germany
Links
Verwandte Pressemeldungen

Jedes Mal, wenn Sie uns verlinken oder erwähnen, machen Sie die Redaktion der DIY Academy glücklich.
Denken Sie bitte daran, dass der korrekte Bildnachweis genannt werden muss. Denn auch in Zukunft wollen wir unseren Service kostenfrei anbieten.